Zum Inhalt springen
Lesen ohne Atomstrom – Die erneuerbaren Lesetage
MENÜMENÜ
  • DAS FESTIVAL
  • 2011
  • 2012
  • 2013
  • 2014
  • 2015
  • 2016
  • 2017
  • G20
  • 2018/19
  • DAS BUCH

AKTUELLES

FEIERN!
MIT KULTUR FÜR ALLE!

Das näXte ‘Lesen ohne Atomstrom’ ist die zehnte Ausgabe des Festivals: Wer hätte das gedacht, damals – als 2011 in Krümmel vor dem Atommeiler des Kulturmisshandlers Vattenfall alles begann. Viel ist seither passiert: 313 Autoren und Künstler aus aller Welt, 84 Veranstaltungen, mehr als 39.000 Zuschauer.

Zum Jahresbeginn 2023 soll das letzte deutsche Atomkraftwerk abgeschaltet sein: Ein historischer Moment passend zum Jubiläum von ‘Lesen ohne Atomstrom’ – das wir mit vielen Autoren und Künstlern begehen wollen. Von denen Viele so viel mehr als Gäste waren, Aktivisten wie wir. Wir melden uns.

 

Alle Aktuell-Meldungen


2013

Die 3. Erneuerbaren Lesetage – April 2013

“Gegen den Atomstrom!” (Udo Lindenberg & Ben Becker)

In den ersten drei Jahren von ‘Lesen ohne Atomstrom’ sind über 100 Autoren und Künstler für das unabhängige Hamburger Literaturfestival und gegen den Kulturmissbrauch der Atomindustrie aufgetreten. „’Lesen ohne Atomstrom’ ist als eines der bestbesetzten Literaturfestivals etabliert“, sagt Hannes Jaenicke. Und Jean Ziegler, der für die Vereinten Nationen rund um den Globus reist, ergänzt: „’Lesen ohne Atomstrom’ ist einzigartig, faszinierend. Es gibt nichts Vergleichbares.”
Kurz darauf stellte Vattenfall seinen Kulturmissbrauch ein. “Vattenfall-Lesetage” gibt es seither nicht mehr.

Auch 2013 war es wie in den Vorjahren: Viele der bekanntesten Autoren und Künstler, auf den attraktivsten Bühnen der Stadt. Alle Häuser waren bis auf den letzten Platz besetzt. 3.270 Zuschauer waren dabei – als Elke Heidenreich, Joachim Król, Ben Becker, Jakob Augstein, Wolfgang Niedecken, Corny Littmann, Ulrich Waller, die „Fünf Freunde“, der „Fuchs, der den Verstand verlor“, Jakob von Uexküll, Rudolf Hickel, Anders Wijkman, Stephan Schad, Erik Schäffler, Oliver Rohrbeck, Reinhard Loske, Hollow Skai, „Ton Steine Scherben“, Jan Plewka, Bernd Schroeder, Arno Köster, Herbert Schnierle-Lutz, Volker Michels, Milene, Turbine Weststadt, Abi Wallenstein, Jean Ziegler, Hannes Jaenicke, Wolfgang Metzner und Tobias Schlegl lasen und sangen.

Impressionen 2013


Kulturkritik und Presse würdigten die exklusiven Events von ‘Lesen ohne Atomstrom’ als „programmatisch hervorragend“ und „umjubelte Auftritte“. Die Tausenden Zuschauer waren begeistert: Denn bei den „Erneuerbaren Lesetagen“ bieten Autoren und Künstler Programme, die es so kein zweites Mal gibt.
 Legendär sind auch die Überraschungsgäste, die jedes Jahr spontan hinzukommen. So enterte 2013 nach den unerwarteten Auftritten von „Marlene Jaschke“ und Jan Delay abschließend noch Udo Lindenberg die Bühne – um den „Erneuerbaren Lesetagen“ eine neue Hymne zu schenken: „Gegen den Atom-Strom“.

Videos zum Abspielen bitte anklicken.

Das Programm 2013
21.4. Iris Berben / Roger Willemsen / Wolfgang Metzner / Sisters Schauspielhaus
22.4. Jean Ziegler / Hannes Jaenicke / Rudolf Hickel / Abi Wallenstein Kammerspiele
23.4. Der Fuchs, der den Verstand verlor / Erik Schäffler Zentralbibliothek
23.4. Die Grenzen des Wachstums
Jakob Augstein / Jakob von Uexküll / Anders Wijkman /
Stephan Schad / Reinhard Loske
Zentralbibliothek
24.4. Die konzertante Rio-Reiser-Lesung
Hollow Skai / Corny Littmann / Ton Steine Scherben + X / Jan Plewka
Markthalle
25.4. Fünf Freunde – Das Live-Hörspiel
Special Guest: Oliver Rohrbeck
Zentralbibliothek
25.4. Elke Heidenreich & Bernd Schroeder / Tobias Schlegl /
Wolfgang Niedecken
Fabrik
26.4. Die konzertante Hermann-Hesse-Lesung –
mit der Udo-Lindenberg-Stiftung
Ben Becker / Joachim Król / Volker Michels / Herbert Schnierle-Lutz /Milene / Turbine Weststadt / Arno Köster / Ulrich Waller
St. Pauli Theater

Das Programmheft 2013 runterladen (PDF)

MENÜMENÜ
  • Die Möglichmacher
  • Impressum
  • Presse