Zum Inhalt springen
MENÜMENÜ
  • Home
  • Das Festival
  • Die Edition
  • 2011 bis 2021
    • 2011
    • 2012
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • G20
    • 2018/19
    • 2021
  • English

++ AKTUELLES ++

Don’t nuke the climate!

97 Events, 364 Autor:innen und Künstler:innen aus aller Welt, mehr als 43.000 Zuschauer.
Seit zwölf Jahren liest Hamburg ohne Atomstrom – ohne Sponsoren, ohne Parteien. Für ein anderes Kulturverständnis, für das Ende des nuklearen Zeitalters.

+++  Alle Aktuell-Meldungen +++

2015


5. Erneuerbare Lesetage – 2015

„Gegen die Atomlobby, die durch nichts legitimiert ist.“ (Grass)

Der politisch subventionierte Kulturmissbrauch der sog. „Vattenfall-Lesetage“ ist Geschichte, Hamburg hat sich für ein anderes Kulturverständnis entschieden – und 2015 bereits im fünften Jahr erneuerbar gelesen. Vom 22. bis 27. April traten wieder drei Dutzend namhafte Autoren und Künstler mit exklusiven Literaturarrangements für Atomausstieg und Energiewende auf: Vandana Shiva, Andrea Maria Schenkel, Natja Brunckhorst oder Anna Thalbach. Dennis Meadows, Christian Redl, Gregor Gysi oder Marc Elsberg. Bischof Wolfgang Huber und Hamburgs Ehrenbürger Michael Otto.
Am 26. April – dem Tschernobyl-Jahrestag – erinnerte eine konzertante Lesung an den verstorbenen Mitbegründer von ‚Lesen ohne Atomstrom‘, Günter Grass: mit Nina Hagen, David Bennent, Feridun Zaimoglu, Benjamin Lebert.

Der Zuschauerzuspruch – wie immer groß: 2.267 Zuschauer waren in den Theatern und Veranstaltungszentren dabei, Tausende weitere sahen die Liveübertragungen.

‚Die Zugabe‘ zum Jahresende

Anlässlich des Festival-Jubiläums 2015 gab es ein Extra-Event zum Jahresausklang: Am 12. Dezember begeisterte TV-Star Walter Sittler mit Dieter Hildebrandts ‚Letzter Zugabe‘ – im bis auf den letzten Platz besetzten Hamburger Museum für Völkerkunde. Sittler stellte dabei für das inzwischen von mehr als 200 renommierten Autoren und Künstlern getragene Literaturfestival klar: „Wenn ‚Lesen ohne Atomstrom‘ anruft – dann kommt man. So ist das!“


Impressionen 2015


27. April – Fabrik

Man hätte eine Stecknadel fallen hören können, bei der intensiven Lesung von Anna Thalbach und Natja Brunckhorst vor 204 Zuschauern in der Fabrik – zum Finale von ‚Lesen ohne Atomstrom 2015‘: Berührend, bedrückend und faszinierend zugleich hinterließen die Erzählungen der 13-jährigen Drogenabhängigen Christiane F..
Erstmals standen – mit den Autoren der Bestseller, Kai Hermann und Sonja Vukovic – jene Schauspielerinnen gemeinsam auf der Bühne, die dem „Promi-Junki“ (Christiane F. über Christiane F.) seit 34 Jahren Gesicht und Stimme geben. Brunckhorst als Aktrice im filmischen Welterfolg, Anna Thalbach als Sprecherin der Hörbücher „Wir Kinder vom Bahnhof Zoo“ und „Christiane F. – Mein zweites Leben“. Ein literarisch wie darstellerisch fesselndes Festivalfinale.

 

26. April – Zentralbibliothek, Ohnsorg-Theater

Ein einzelner Tag wie ein komplettes Literaturfestival: ‚Lesen ohne Atomstrom‘ beging den Jahrestag der Explosion des Atommeilers von Tschernobyl mit Lesung und Diskussion zum Thema „Macht und Politik“ in der Hamburger Zentralbibliothek sowie einer Hommage an den verstorbenen  Mitbegründer der ‚Erneuerbaren Lesetage‘, Günter Grass, im traditionsreichen Ohnsorg-Theater. Mit dabei: Gregor Gysi, Wigbert Löer, Oliver Schröm, Jürgen Roth, Sascha Adamek, Rainer Burchardt, Feridun Zaimoglu, Hilke Ohsoling, Benjamin Lebert, David Bennent und Nina Hagen. In beiden Häusern blieb mal wieder kein Zuschauerplatz frei.


25. April – Barkasse Commodore, Zentralbibliothek

Viel Neues war über das Ende der Privatheit und das Ende der Freiheit zu erfahren – in einer brillanten Mischung aus Lesung und Diskussion in der vollbesetzten Zentralbibliothek: Bestseller-Autor Marc Elsberg, Datenschützer Peter Schaar, Ex-Bundesrichter Wolfgang Neskovic und ARD-Reporter Hubert Seipel, der das erste TV-Interview weltweit mit Edward Snowden führte, wiesen ein schier unfassbares Ausmaß an politischer Unterstützung für ein weitgehend privatisiertes, weltumspannendes Überwachunsgsystem nach. Elsberg blickte in die Zukunft – und prophezeit das Ende der gigantischen Datenkrake Google. Die sei in 30 Jahren bedeutungslos, vielmehr durch ein anderes Geflecht ersetzt.
Zuvor feierten am Nachmittag hundert Jungen und Mädchen zu fetten Beats auf der Elbe – bei der konzertanten Hafenrundfahrt mit der Kultband ‚Deine Freunde‘.

 

24. April – Völkerkundemuseum

Nicht enden wollender Beifall, „Bravo“-Rufe, totale Begeisterung eines enthusiastischen Literaturpublikums: Sowas gibt’s, wenn Christian Redl, Vlatko Kucan, Sven Kerschek und Dirk Achim Dhonau mit einer grandiosen Inszenierung der „Blumen des Bösen“ von Charles Baudelaire auftreten. Stimmung wie nach der Opernpremiere, die Künstler werden bis zur Zugabe abgefeiert – von vielen, sehr vielen Zuschauern im Hamburger Völkerkundemuseum. Genau Zuschauerzahlen werden zu diesem Abend nicht veröffentlicht: Ausdrücklicher Dank an das fantastische Einlassteam und die großzügige Hausleitung, die sehr viele Zuschauer untergebracht haben.

 

23. April – Puppentheater, 2te Heimat, Kulturkirche

Der UN-Welttag des Buches wurde von ‚Lesen ohne Atomstrom‘ mit drei Veranstaltungen begangen: Regisseurin Therese Thomaschke gab im Hamburger Puppentheater den „Hundertwisser“, fesselte die jungen Literaturfreunde. Abends lasen Andrea Maria Schenkel und Simone Buchholz beeindruckend aus ihren Bestseller-Krimis.
In der Kulturkirche diskutierten Hamburgs Ehrenbürger Michael Otto, Klimaforscher Mojib Latif und Bischof Wolfgang Huber. Sie bestärkten die internationalen Autoren vom Vortag in ihrer Forderung nach einem schnellen und durchgreifenden Agieren der Politik. Spannend: Otto kündigte an, kurzfristig die Bundesregierung auf die Dringlichkeit der CO2-Begrenzung aufmerksam zu machen. Gemeinsam mit Bischof Huber sprach Otto sich gegen die Unterzeichnung des Freihandelsabkommens TTIP in der bestehenden Fassung aus. Die Bürger müßten vorher ausreichend eingebunden werden, so die führenden Kirchen- und Wirtschaftsvertreter.

 

22. April – Patriotische Gesellschaft

International renommierte Autoren eröffneten ‚Lesen ohne Atomstrom 2015‘, im alten Rathaus Hamburgs: Vandana Shiva, Dennis Meadows und Ole von Uexküll. Ihre Reden fanden bundesweit breite Presseresonanz – ihr Appell an die Staatengemeinschaft, dringend effiziente Maßnahmen zum Klimaschutz zu ergreifen und das Wachstumsdogma aufzugeben. Anderenfalls prognostizierten sie den Kollaps der Weltwirtschaft.

 

Das Programm 2015
22.4. Dennis Meadows, Vandana Shiva, Bill McKibben, Ole von Uexküll, Stefan Schurig Patriotische Gesellschaft
23.4. Der Hundertwisser – Therese Thomaschke Hamburger Puppentheater
23.4. Michael Otto, Wolfgang Huber, Mojib Latif Kulturkirche Altona
23.4. Andrea Maria Schenkel, Simone Buchholz 2te Heimat
24.4. ‚Forschen, Bauen, Staunen von A-Z‘ –
Die Experimentiershow
Zentralbibliothek
24.4. Christian Redl, Vlatko Kucan & Band Museum für Völkerkunde
25.4. Konzert an Bord – Deine Freunde Fischmarkt
25.4. Marc Elsberg, Peter Schaar, Hubert Seipel,
Wolfgang Neskovic
Zentralbibliothek
26.4. Sascha Adamek, Jürgen Roth, Oliver Schröm, Wigbert Löer, Gregor Gysi, Rainer Burchardt Zentralbibliothek
26.4. Konzertante Lesung zu Ehren von Günter Grass:
mit Nina Hagen, Rainer Burchardt,
Feridun Zaimoglu, Benjamin Lebert, David Bennent u.a.
 Ohnsorg-Theater
27.4. Anna Thalbach, Natja Brunckhorst,
Kai Hermann, Sonja Vukovic u.a
Fabrik

Das Programmheft 2015 runterladen (PDF)

MENÜMENÜ
  • Die Möglichmacher
  • Impressum
  • Presse